Warum Brandschutztüren wichtig sind

Wo ein Feuer wütet, wird innerhalb kürzester Zeit eine große Zerstörung angerichtet. Brände lehren bereits seit Jahrtausenden den Menschen das Fürchten und obwohl wir heute auf einem hohen Stand der Technik sind, gehört ein Brand immer noch zu den größten Katastrophen für uns.

Mit dem Einsatz von Brandschutztüren versucht man, dem Feuer ein wenig von seinem Schrecken zu nehmen. Eine Brandschutztür soll ein Ein- und Durchdringen des Feuers in Wände, Decken und ähnlichem verhindern. Die Ausbreitung des Brandes soll verlangsamt bzw. eingedämmt werden. Dadurch werden auch Löscharbeiten wesentlich erleichtert.

Brandschutztüren findet man immer in öffentlichen Gebäuden. Die heutigen Gesetze schreiben eine Ausrichtung solcher Einrichtungen mit Brandschutztüren vor. Gleichzeitig finden diese Sicherheitstüren zunehmend Zugang in den privaten Bereich. So sind in der Gegenwart bereits viele Mietshäuser mit Brandschutztüren ausgerüstet. Auch werden Brandschutztüren inzwischen häufiger als Wohnungstüren eingebaut. Dadurch wird zum einen verhindert, dass Feuer über den Flur in andere Wohnungen eindringen kann, andererseits wird das Feuer somit in einer Wohnung – wenn es dort entstanden ist – eingegrenzt.

Eine Brandschutztür weist einen besonderen Aufbau vor, damit sie ihren Zweck erfüllen kann.  Die Zarge und das Türblatt bilden mit den dazugehörigen Beschlägen eine Gesamtheit. Zur Erfüllung der Brandschutzbestimmungen werden spezielle, feuerfeste Materialien verwendet.  So kommen hauptsächlich Stahlzargen zum Einsatz. Ferner haben sich Aluminium und spezialbehandeltes Holz bewährt.

Brandschutztüren sind von enormer Wichtigkeit. Wie anfangs erwähnt, breitet sich ein Feuer in unglaublicher Geschwindigkeit aus. Selbst wenn Löschmannschaften in kürzester Zeit vor Ort sind, muss das nicht unbedingt eine Rettung bedeuten. Trotz moderner Technik gelingt es der Feuerwehr nicht immer, das Feuer zu löschen und möglichst vieles zu erhalten.

Durch einen Brand werden alljährliche einige Lebensgrundlagen zerstört. In vielen Fällen hätte der Schaden durch das Vorhandensein von Brandschutztüren gering gehalten werden können. Brandschutztüren sind deshalb unbedingt zu empfehlen. Ein nachträglicher Einbau ist ohne weiteres möglich.

Gabi R
Author: Gabi R

Gabi R. ist Expertin für Bau, Renovierung und modernes Handwerk – und seit vielen Jahren als Autorin und Bloggerin in der Branche bekannt. Mit einem geschulten Blick für Qualität, Funktionalität und Design vermittelt sie Bauwissen auf verständliche und praxisnahe Weise – für Heimwerker, Bauherren und Fachbetriebe gleichermaßen. Nach über 15 Jahren Berufserfahrung in der Bau- und Projektleitung bringt Gabi heute ihr Fachwissen in fundierte Artikel, Ratgeber und Anleitungen ein. Ihre Leidenschaft gilt nachhaltigen Materialien, innovativen Techniken und den vielen kleinen Details, die aus einem Bauprojekt ein gelungenes Zuhause machen. Auf suche-handwerk.de teilt sie regelmäßig Tipps, Erfahrungsberichte und Hintergrundwissen – immer mit dem Ziel, Orientierung zu geben und die Leserinnen und Leser dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen rund ums Bauen und Renovieren zu treffen. Schwerpunkte: - Innenausbau & Wohnraumgestaltung - Renovieren im Bestand - Nachhaltige Baustoffe & energetische Sanierung - DIY-Projekte & Tipps für Heimwerkerinnen - Kommunikation & Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert