Gartenpflege im Winter

Die Gartenpflege in der kalten Jahreszeit

Der Winter ist auch für den Garten eine ungemütliche Saison. Eine dicke Schneedecke sieht zwar sehr anmutig aus, sie kann aber im Garten auch Schaden ausrichten. Deshalb sollten Sträucher und Bäume stabilisiert werden, um Winterstürmen Stand zu halten. Unter der Schneelast brechen auch schnell dünne Äste und die dicht verzweigten Sträucher. Zur Vorbeugung müssen die am größten belasteten Stellen abgeschüttelt werden. Immergrüne Gewächse, wie Buchsbaum, Rhododendron und Konifere sollten an frostfreien Tagen gelegentlich gegossen werden.  An sonnigen Wintertagen tut auch etwas Basispflege dem Garten gut.
Im Januar kann die Gartenerde mit Kompost bedeckt werden. Alte Topfblumenerde, Sand und gut verrotteten Laubkompost verteilen die Hobby-Gärtner gerne auf lehmigen Boden, um diesen aufzulockern. Bei milden Temperaturen können die Zutaten untergraben werden. Die Rabatten werden im Spätwinter mit einer großen Gabel aufgelockert.
Das Kernobst steht im Winter in der Knospenruhe und kann an frostfreien Tagen geschnitten werden. Sonst erlebt der Garten im Winter eine angenehme Ruhepause. Weil langlebige Zwiebelblumen und Blütenstauden im Boden überdauern, kann der Schnee in den Blumenbeeten so dick liegen, wie er will. Für die immergrünen Bodendecker ist die weiße Abdeckung sogar nützlich. Sie schützt die Pflanzen vor der austrocknenden Wintersonne. Auch der Rasen braucht im Winter keine Pflege. Er wächst im Winter nicht und so reicht es aus, wenn er im Herbst noch mal gekürzt wurde. Der passionierte Gärtner Karl Förster schreibt: Im Winter sollte man im Garten hauptsächlich Veränderungen planen, die im Frühjahr umgesetzt werden.

Der winterliche Garten ist auch ein Refugium für viele Gäste aus der Tierwelt. Die Vögel holen sich jetzt die zurückgebliebenen Samen von den Stauden. Im Gegensatz zu den gefiederten Flugakrobaten liegt der Igel in einem Haufen Laub noch in seinem Winterschlaf. In den kommenden Monaten besteht seine Nahrung hauptsächlich aus den Gartenschädlingen. Nicht nur bei Naturfreunden beliebt, ist die Tradition, daheim gebliebene Vögel in der Winterzeit zu füttern. Sicher können die gesunden Tiere diese schwere Jahreszeit auch ohne die Hilfe der Menschen zu überleben. Die Fütterung der Vögel ist nur sinnvoll, wenn ein harter Winter absolut keine Nahrung mehr anbietet. Die nicht sachgerechte Fütterung kann den Vögeln sogar Probleme bereiten, weil sie sich auf die Futterstellen verlassen, wenn die Natur ihnen genügend Nahrung bietet.

Nicole P
Author: Nicole P

Nicole P. ist Bloggerin, Bauenthusiastin und Fachautorin mit einem besonderen Gespür für Qualität, Funktion und Gestaltung im Handwerk. Ihr Weg führte sie über eine handwerkliche Ausbildung zur Baustellenkoordinatorin – und schließlich zur Autorin, die ihr Wissen heute mit fundierten und praxisorientierten Beiträgen weitergibt. Nicole verbindet technisches Know-how mit einem feinen Gespür für Ästhetik und Nachhaltigkeit. Ihre Artikel auf suche-handwerk.de bieten Orientierung in einem komplexen Themenfeld – von der Auswahl der passenden Materialien bis zur fachgerechten Umsetzung von Umbau- und Renovierungsprojekten. Besonders wichtig ist ihr, das Handwerk auch für Frauen zugänglicher zu machen und Barrieren abzubauen. Als Autorin legt sie großen Wert auf nachvollziehbare Schritt-für-Schritt-Anleitungen, gut recherchierte Fachinformationen und praxistaugliche Tipps – stets mit einem freundlichen, motivierenden Ton. Schwerpunkte: - Renovierung & Umgestaltung von Wohnräumen - DIY-Projekte für Anfänger*innen und Fortgeschrittene - Baustoffkunde & Materialvergleiche - Barrierefreies Bauen & Wohnen - Frauen im Handwerk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert