Grundstückskauf Entscheidungskriterien

Wichtige Entscheidungskriterien für den Grundstückskauf

Ein Haus ist in der Regel eine langfristige, für manchen Bauherren sogar eine einmalige Investition im Leben. Deshalb sollte der Kauf gut geplant werden. Vor allem ein Blick in die Zukunft ist hilfreich, um sich vor Verlusten zu schützen, welche man tragen muss, wenn es aus irgendwelchen Gründen zu einem unplanmäßigen Verkauf kommt. Das wichtigste Entscheidungskriterium des Bauprojektes ist das Grundstück, auf dem das Haus stehen soll. Während die Immobilie selbst im Verlauf der Jahre noch nach den Wünschen des Besitzers verändert werden kann, ist der Grund und Boden eine feste Größe. Deshalb sollte die Planung vor dem Kauf in viele verschiedene Richtungen gehen.
Für jeden Bauherren ist die Lage des Grundstücks das erste Auswahlkriterium. Hier spielt der Lebenshintergund eine sehr entscheidende Rolle. Liebt man die Gartenarbeit oder reicht eine Sitzgelegenheit auf der Terrasse mit etwas Grün drumherum aus? Bevorzugt man eine ruhige Lage in einem Dorf abseits von dem Lärm viel befahrener Straßen oder möchte man eine zügige Anbindung an die nächste größere Stadt? Auch der tägliche Weg zur Arbeit und die Infrastruktur des Ortes sollten bedacht werden. Wie sieht es aus mit Einkaufsmöglichkeiten, Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulen, Behörden und der ärztlichen Versorgung? Haben derzeit vorhandene Einrichtungen eine Zukunft oder besteht aufgrund von Abwanderung der Bevölkerung die Gefahr der Schließung? Nicht zuletzt sollte man in diesem Zusammenhang einen Blick auf das Älterwerden richten: Kommt man auch ohne eigenes Fahrzeug günstig zum nächsten Supermarkt, zum Arzt oder in die nächste Stadt?
Hat man ein Grundstück in die engere Auswahl genommen, gibt es weitere wichtige Faktoren zu bedenken: Lässt sich das geplante Haus aufgrund der Beschaffenheit Untergrundes überhaupt verwirklichen? Nicht überall kann das Haus problemlos unterkellert werden, und spezielle Verfahren zur Trockenlegung kosten sehr viel Geld. Darf die geplante Garage errichtet oder eventuell vorhandener Baumbestand entfernt werden? Sind spezielle Projekte wie eine neue Straße oder weitere Eigenheime geplant, die in einigen Jahren die Umgebung entscheidend verändern würden?
Hat man das passende Grundstück gefunden, sollte man sich vergewissern, ob es voll erschlossen ist. Abschließend klärt ein Gang zur Stadt- oder Gemeindeverwaltung, ob das geplante Eigenheim in der Größe und Bauart errichtet werden darf, denn auch hier gibt es häufig Vorschriften und Einschränkungen.

Frank W
Author: Frank W

Frank W. ist Blogger, Baupraktiker und Fachautor mit Herz fürs Handwerk. Seit mehr als zwei Jahrzehnten bewegt er sich zwischen Baustelle und Schreibtisch – immer mit dem Ziel, handwerkliches Wissen verständlich und greifbar zu vermitteln. Frank kommt selbst aus dem Bauhandwerk, hat als Maurer angefangen und später verschiedene Stationen im Hoch- und Innenausbau durchlaufen. Heute bringt er seine Erfahrung und sein Gespür für praxisnahe Lösungen in fundierte Ratgebertexte, Materialvergleiche und Schritt-für-Schritt-Anleitungen ein. Seine Leser schätzen ihn für seine klare Sprache, ehrliche Einschätzungen und den Blick fürs Machbare. Auf suche-handwerk.de widmet sich Frank besonders den Themen Rohbau, Sanierung und Baupraxis – immer mit einem offenen Ohr für neue Techniken, Materialien und die Herausforderungen von Bauherren und Betrieben. Schwerpunkte: - Rohbau & Sanierung - Bauphysik & Abdichtung - Werkzeuge im Praxistest - Bauabläufe & Planung - Fachwissen für Bauherren und Handwerksbetriebe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert