Wann muss die Fassade neu verputzt werden?

Spätestens nach 20 Jahren wird eine Sanierung des Außenputzes nötig werden. Denn in einem solchen Fall ist selbst der beste Putz aufgrund der Witterung und der allgemeinen Alterungserscheinungen einfach nur noch zu erneuern.

Der Aussenputz sollte aber auch dann erneuert werden, wenn sich Risse im Mauerwerk gebildet haben. Dabei ist jedoch erst einmal festzustellen, woher die Risse stammen. Sind es einfache Alterungserscheinungen oder ist der Grund für die Risse im Außenputz aufsteigende Feuchtigkeit? Im letzteren Fall muss generell eine Abdichtung erfolgen, damit die Nässe nicht auch weiterhin aufsteigen und die Bausubstanz gefährdet werden kann.

Beim Verputzen selbst hat man die Qual der Wahl, man kann Lehmputz verwenden Rauhputz oder Reibeputz. Ob Kalk als Grundlage für den Rauputz dient oder andere Putze verwendet werden, das muss man selbst entscheiden. Wichtig ist, dass man erst einmal überlegt, ob man die komplette Fassade neu verputzen will oder nur einzelne Stellen ausgebessert werden sollen.

Werden nur kleinere Stellen mit neuem Außenputz versehen, dann ist insbesondere darauf zu achten, dass der Übergang von neuem und altem Putz mit einem nassen Pinsel nachbearbeitet wird. Dort besteht nämlich eine erhöhte Gefahr für die neue Bildung von Rissen, die so eingedämmt werden kann. Außerdem kann ein Armierungsgewebe über Risse gegeben werden, damit diese sich nicht weiter ausbreiten.

Beim Verputzen selbst arbeitet man meist mit einem Ober- und einem Unterputz. Wichtig ist dabei, dass man alle Putze ausreichend trocknen lässt. Nach einem leichten Antrocknen des Oberputzes kann man diesen zusätzlich an den alten Putz anpassen, hierfür stehen verschiedene Putz- und Spachteltechniken zur Verfügung. Bei der Wahl des neuen Putzes sollte man besonders großen Wert auf eine hohe Wetterbeständigkeit legen. Denn diese ist insbesondere an der Wetterseite unbedingt notwendig, um den Putz nicht innerhalb kürzester Zeit wieder erneuern zu müssen. Außerdem sollte der Putz frostbeständig sein, sowie eine hohe Farbechtheit aufweisen. Schließlich möchte man nicht nach wenigen Jahren schon einen verblassten Putz am eigenen Haus vorfinden.

Gabi R
Author: Gabi R

Gabi R. ist Expertin für Bau, Renovierung und modernes Handwerk – und seit vielen Jahren als Autorin und Bloggerin in der Branche bekannt. Mit einem geschulten Blick für Qualität, Funktionalität und Design vermittelt sie Bauwissen auf verständliche und praxisnahe Weise – für Heimwerker, Bauherren und Fachbetriebe gleichermaßen. Nach über 15 Jahren Berufserfahrung in der Bau- und Projektleitung bringt Gabi heute ihr Fachwissen in fundierte Artikel, Ratgeber und Anleitungen ein. Ihre Leidenschaft gilt nachhaltigen Materialien, innovativen Techniken und den vielen kleinen Details, die aus einem Bauprojekt ein gelungenes Zuhause machen. Auf suche-handwerk.de teilt sie regelmäßig Tipps, Erfahrungsberichte und Hintergrundwissen – immer mit dem Ziel, Orientierung zu geben und die Leserinnen und Leser dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen rund ums Bauen und Renovieren zu treffen. Schwerpunkte: - Innenausbau & Wohnraumgestaltung - Renovieren im Bestand - Nachhaltige Baustoffe & energetische Sanierung - DIY-Projekte & Tipps für Heimwerkerinnen - Kommunikation & Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert