Brunnen ist nicht gleich Brunnen. Es gibt verschiedenste Arten, sie unterscheiden sich durch diverse Kriterien wie den Zweck, für den sie gebaut werden, die Form, Tiefe und den Ort, an welchem sie entstehen. Häufig ist der Garten die Heimat des Brunnens. Denn der Gartenbrunnen ist deshalb so praktisch, weil er die Gartenbewässerung vereinfacht. Wer schon einmal Wassereimer in den Garten schleppen musste oder einen aufwändigen Wasseranschluss am Haus brauchte, um Beete und Rasen zu bewässern, würde sich sicherlich über einen Brunnen freuen.
Vor allem ist dieser gar nicht einmal so schwer zu bauen bzw. gar nicht so aufwändig bauen zu lassen. Was der Gartenbesitzer dann beispielsweise verwenden kann, ist der Klassiker aller Pumpen, die Schwengelpumpe. Sie gibt es bereits seit den 50er Jahren und nach wie vor ist sie beliebt, da sie einfach zu bedienen ist, sich perfekt für den Garten eignet und dazu auch noch keinen Strom benötigt. Bis zu 40 Liter können je nach Kraftaufwand pro Minute mit der Schwengelpumpe beschafft werden, allerdings darf der Brunnen nicht tiefer als etwa acht Meter sein, da sonst keine Förderung des Wassers möglich ist.
Wer dagegen einen so genannten Tiefbrunnen besitzt, muss oder sollte auf die so genannte Tiefbrunnenpumpe zurückgreifen, um Erfolg bei der Wasserbeschaffung zu haben. Sie kostet rund 200 Euro, ist in verschiedenen Größen und Leistungsbereichen erhältlich und kann auch bei einer Tiefe von 60 Metern noch eingesetzt werden. Ein Motor – auch er ist mit verschiedenen Leistungsstärken erhältlich – sorgt für große Wassermengen pro Minute.
Ein Brunnen, der ebenfalls im Garten zu finden ist, jedoch meist nicht für die Bewässerung, sondern für optische Zwecke verwendet wird, ist der Springbrunnen. Er wurde bereits vor vielen hundert Jahren schon verwendet (damals vor allem bei Adligen und auf Grundstücken der Reichen), um sich von der Normalität abzuheben und einen besonderen Augenschmaus bieten zu können. Auch heute ist das für viele noch ein Argument.
Neben Springbrunnen hört man auch immer wieder den Begriff Wasserbrunnen. Dies ist eine Art Oberbegriff für jede Art von Brunnen, der nicht nur der Zierde dient oder trocken liegt, sondern der auch Wasser enthält und im Garten durch die Nutzung von Grundwasser oder auch im Hausinneren vorkommen kann. Vor allem innen wird der Brunnen zu Dekozwecken verwendet, außerdem soll er laut Experten für eine bessere Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen und Schlafräumen sorgen.