Stuck anbringen

Stuck nachträglich anbringen

Stuck gehört bereits seit Jahrhunderten zum Leben der Menschen dazu. Diese Form von Verschönerung von sonst meist sehr unauffälligen Wänden, Decken und Gewölben ist heute noch in vielen Altbauwohnungen zu finden. Außerdem sind Stuckarbeiten – mehr oder weniger gut erhalten – oft an historischen Bauwerken zu sehen.

Ein Großteil der Stuckarbeiten wurde aus Gips und Gipsgemischen angefertigt. Daher lässt es sich leicht herauslesen, dass auch heute noch bevorzugt Gips Stuck eingesetzt wird, wenn Stuck restauriert wird oder neu angebracht werden soll.

Ist Stuck nicht vorhanden, aber man möchte trotzdem sein Haus oder seine Wohnung damit besser zur Geltung bringen, dann hat man die Möglichkeit, Stuck nachträglich anzubringen. Für eine professionelle Ausführung kann man einen Stuckateur oder Gipser beauftragen. Zum nachträglichen Anbringen werden im Allgemeinen so genannte Stuckelemente, auch unter dem Namen Gesims bekannt, verwendet. Diese Gesimse werden auf die benötigte Größe mit Hilfe einer Stuck-Säge – sie ist besonders feinzahnig – zurechtgeschnitten.

Bevor der Stuck angebracht werden kann, muss geprüft werden, ob der Untergrund tragfähig ist. Sehr gut zur Gestaltung eines geeigneten Untergrundes eignen sich Gipskartonplatten. Auf diese Platten aus Gipskarton wird das Stuckelement mit Kleber befestigt. Zur Befestigung des Gipskartons werden Metallprofile genommen.

Gipskartonplatten sind im Handel auch unter dem Begriff Rigips bekannt. Dieser Name resultiert aus dem Namen eines Unternehmens, dass eines der führenden in der Herstellung von Gipskartonplatten ist.

Vor der Anbringung des Stucks muss weiterhin der Untergrund von allen störenden Elementen befreit werden. Farb- und Tapetenreste gehören beispielsweise dazu. Ist die Vorbereitung des Untergrundes abgeschlossen, wird der Kleber angerührt und danach der Stuck mit Hilfe von diesem auf dem Untergrund aufgebracht. Je nach verwendeten Stuckelementen kann es nötig sein, zur Absicherung zusätzlich noch ein paar Schrauben oder Nägel anzubringen. Das ist aber nur in der Phase des Antrocknens notwendig.

Nach etwa zwei Tagen sollte der Kleber komplett ausgehärtet sein. Jetzt ist es Zeit, den Stuck noch mit Tiefengrund oder Isolierungsgrund zu behandeln, damit der Stuck dauerhaft schön bleibt.

twonka
Author: twonka

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert