Risse in Wänden

Gefahren durch Risse in den Wänden

Risse in den Wänden sind in den meisten Fällen ein Zeichen dafür, dass nicht fachgerecht gearbeitet wurde. Das Mauerwerk reißt, wenn der verwendete Werkstoff nicht genug Elastizität vorweisen kann. Das kann durch unsachgemäßes Anrühren des Mörtels vorkommen, aber auch durch Fehler beim Mauern oder Verputzen.

Fakt ist, dass Risse in den Wänden große Gefahren für die gesamte Substanz eines Gebäudes bilden können. Handelt es sich bei den betroffenen Wänden um tragende Wände, kann unter Umständen sogar die Statik des Gebäudes in Mitleidenschaft gezogen werden. Im Extremfalle besteht für das entsprechende Gebäude Einsturzgefahr bzw. es kann bereits vorher – ohne erkennbare Anzeichen – zum Einsturz kommen.

Risse in den Wänden stören also nicht nur die Optik, sie können sich bis zu einer Gefahr für Leib und Leben auswachsen. Die eigentliche Gefahr besteht darin, dass es bei Rissen in den Wänden Feuchtigkeit ermöglicht wird, in das Mauerwerk einzudringen und im Inneren immensen Schaden anzurichten. Mit der Zeit beginnt das Mauerwerk zu bröckeln und instabil zu werden. Bei Außenwänden kann es außerdem durch die eingedrungene Feuchtigkeit zu Frostschäden kommen.

Sind Risse in den Wänden zu sehen, so sollte man sich alsbald um die ordnungsgemäße Abdichtung derselben bemühen. Ordnungsgemäßes Abdichten wird in der Regel durch sorgfältiges Verputzen durchgeführt. Hierfür wird oftmals Gips oder Mörtel verwendet, der akkurat in die Risse geschmiert werden muss. Jegliche Hohlräume müssen komplett ausgefüllt werden. Beim Trocknen muss darauf geachtet werden, dass der Trocknungsprozess nicht zu schnell und ungleichmäßig verläuft, da dann die Bildung von neuen Rissen fast schon vorprogrammiert ist.

Kann man den Rissen in den Wänden durch ein solches Ausbessern noch Herr werden, hat man kurz gesagt „Glück gehabt“. Sind die Schäden irreparabel, hilft oft nur der Abriss und Wiederaufbau der betroffenen Wand oder gar des betroffenen Gebäudes. Beim Aufbau ist es deshalb besser, genug Zeit einzuplanen und einzuräumen. Wird hier zu schnell gearbeitet, rächt sich diese Vorgehensweise fast immer zu einem späteren Augenblick.

Frank W
Author: Frank W

Frank W. ist Blogger, Baupraktiker und Fachautor mit Herz fürs Handwerk. Seit mehr als zwei Jahrzehnten bewegt er sich zwischen Baustelle und Schreibtisch – immer mit dem Ziel, handwerkliches Wissen verständlich und greifbar zu vermitteln. Frank kommt selbst aus dem Bauhandwerk, hat als Maurer angefangen und später verschiedene Stationen im Hoch- und Innenausbau durchlaufen. Heute bringt er seine Erfahrung und sein Gespür für praxisnahe Lösungen in fundierte Ratgebertexte, Materialvergleiche und Schritt-für-Schritt-Anleitungen ein. Seine Leser schätzen ihn für seine klare Sprache, ehrliche Einschätzungen und den Blick fürs Machbare. Auf suche-handwerk.de widmet sich Frank besonders den Themen Rohbau, Sanierung und Baupraxis – immer mit einem offenen Ohr für neue Techniken, Materialien und die Herausforderungen von Bauherren und Betrieben. Schwerpunkte: - Rohbau & Sanierung - Bauphysik & Abdichtung - Werkzeuge im Praxistest - Bauabläufe & Planung - Fachwissen für Bauherren und Handwerksbetriebe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert