Bei Stuck handelt es sich um eine Verschönerung von Bauwerken, die in vergangenen Jahrhunderten oft vorgenommen wurde. Auch in der Gegenwart kann man noch so manches Stuckkunstwerk bewundern. Sehr häufig wurde Gips Stuck verwendet. Weiterhin waren verschiedene Gemische mit Gipsanteilen sehr beliebt. Gips war schon im Altertum als Werkstoff bekannt.
Manch einer ist Besitzer einer Wohnung oder eines Hauses, wo Stuckelemente vorhanden sind. Aufgrund des meist hohen Alters der Stuckelemente ist eine Restaurierung von Zeit zu Zeit nötig. Für die Restaurierung des Stucks beauftragt man am besten jemanden, der sich mit Stuckarbeiten auskennt. Ein Stuckateur, in der Vergangenheit unter dem Begriff Gipser bekannt, ist hier die richtige Wahl. Allerdings ist es ebenfalls möglich, die Restaurierung selbst vorzunehmen. Oberste Priorität bei der Stuck – Restaurierung sollte der Erhalt der Stuckelemente sein. Stuck ist sehr empfindlich gegen Kratzer, daher sollte mit Arbeitsgeräten vorsichtig umgegangen werden.
Sehr häufig wird bei der Restauration von Stuck Gips eingesetzt. Dieser soll vor allem losen, noch verwendbaren Elementen wieder Halt geben und neu eingebrachte Elemente, die unter dem Namen Gesims erhältlich sind, mit dem vorher fachmännisch behandelten Untergrund auf Dauer verbinden. Bei der Vorbereitung des Untergrundes muss große Sorgfalt entfaltet werden. Eine gründliche Reinigung ist Pflicht. Alter Kleber und abbröckelnde Baustoffe müssen gewissenhaft entfernt werden. Sollte sich der Untergrund als nicht mehr tragfähig herausstellen, dann bieten sich Gipskartonplatten an. Diese werden fest mit dem Untergrund verbunden. Dafür werden in der Regel Metallprofile verwendet. Auf dem Gipskarton wird dann mit einem geeigneten Kleber das Stuckelement aufgebracht. Nach dem Kleben muss man ungefähr 2 Tage warten, bis der Kleber völlig ausgehärtet ist. Nach dem Trocknen muss der Stuck mit Isolierungs- oder Tiefengrund behandelt werden und zwar am besten 2 Mal.
Gipskartonplatten tragen übrigens gleichfalls den Namen Rigips oder Rigipsplatten. Dieser Name leitet sich von einer Hersteller-Firma für Gipskarton ab. Das Unternehmen mit dem richtigen Namen Saint-Gobain Rigips GmbH ist eines der führenden Unternehmen für die Erzeugung von Platten aus Gips weltweit.