Beim Bau einer Terrasse müssen selbst erfahrene Handwerker oder Architekten einige Herausforderungen meistern. Diese fangen in der Regel bereits bei der Planung an:
Recht häufig wird eine Terrasse zunächst zu klein geplant. Können dann Stühle und Tische nicht mehr wie gewünscht platziert werden, wird mitunter eine nachträgliche Vergrößerung ins Auge gefasst, die mit hohen Mehrkosten verbunden ist. Auch die evtl. benötigten elektrischen Anschlüsse sollten bereits vor dem Bau geplant werden.
Sind die theoretischen Planungen für eine Terrasse abgeschlossen, kann die eigentliche Bauphase beginnen. Zunächst gilt es, das Material für das Fundament auszuwählen. In Frage kommen hier beispielsweise Holzpfeiler, Beton oder Steine. In der Regel empfiehlt es sich, verschiedene Terrassenbeläge miteinander zu kombinieren. Dadurch ergeben sich nicht selten Vorteile wie eine höhere Robustheit. Da hierzulande die Fliesen- und Holzterrassen die größte Beliebtheit genießen, werden diese im Folgenden noch etwas näher beleuchtet.
Holzterrasse
Holzterrassen wirken nicht nur sehr gemütlich, sie integrieren sich dank der Verwendung von Naturmaterialien zudem bestens in bestehende Gartenkonzepte. Im Gegensatz zur Pflasterung mit Steinen weisen Holzterrassen allerdings eine geringere Stabilität auf. Zusätzlich sind sie bedeutend pflegeintensiver, was jedoch aufgrund der relativ unkompliziert austauschbaren einzelnen Teile nicht so sehr ins Gewicht fällt.
Eminent wichtig für eine lange Lebensdauer der Holzterrasse ist die Imprägnierung der einzelnen Hölzer. Wurde das Holz im besten Falle sogar tiefdruckimprägniert, kann auch eine Terrasse dieser Bauart rund 20 bis 30 Jahre überdauern. Auch der Unterbau der Holzterrasse sollte erhöhte Aufmerksamkeit genießen. Das Holz darf keinesfalls mit dem Boden in Berührung kommen, zudem sollte auf eine gute Belüftung geachtet werden. Der Grund: Feuchtigkeit schadet Holz innerhalb kürzester Zeit immens.
Fliesenterrasse
Bei einer Fliesenterrasse sind es andere Dinge, die beim Bau nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Beim Verlegen der Fliesen sollte ebenso auf einen guten Fliesenkleber geachtet werden wie auf das Verhindern eines möglichen Wassereinschlusses. Das Wasser könnte im Winter gefrieren und im schlimmsten Fall Fliesen zum Platzen bringen. Ferner sollten auch die Fliesen an sich frostsicher und die Fugen gut versiegelt sein.
Sind alle handwerklichen Arbeiten abgeschlossen, können noch dekorative Elemente hinzugefügt werden. Beleuchtung, kleine Zäune oder ein eleganter Sichtschutz können die Terrasse zusätzlich aufwerten. Zahlreiche hilfreiche Tipps und Tricks rund um den Bau einer Terrasse bieten beispielsweise die Webseiten www.hausgarten.net und www.derkleinegarten.de. Im Handwerksverzeichnis von Suche-Handwerk.de finden Sie die passenden Handwerker und Hersteller zum Bau einer Terrasse. Unter Auftrag einstellen können Sie den Terrassenbau kostenlos als Auktion in Auftrag geben.