Blätter in der Dachrinne vermeiden

Zu einer guten Handwerksaufgabe gehört es nicht nur, alte Dinge zu verschönern oder neu aufzubauen, sondern auch vor Schäden zu bewahren. So kann man es im Herbst mit der Dachrinne tun, denn diese muss vor dem herabfallenden Laub geschützt werden.

Der Herbst ist bekannt für die bunten Blätter, die auch von den Bäumen fallen und an den Wegesrändern liegen. Die weniger schöne Seite des Herbstes ist jedoch, dass die Blätter an Boden eine Rutschgefahr sein können und in der Dachrinne zu Verstopfungen führen. Daher muss man seine Dachrinne vor dem Laub schützen. Das Regenwasser kann durch das Laub nicht mehr in das Fallrohr abfließen und es läuft demnach über. Die Feuchtigkeit kann dann die Fassade und das Mauerwerk schädigen. Dabei sind hier nicht nur optische Schäden mit zu betrachten, sondern auch langfristige Schäden, wie Schimmel oder immer feuchte Wände. Daher muss das Laub dringend aus der Dachrinne entfernt werden. Wer sich die Arbeit sparen will, der kann jedoch auch besondere Vorkehrungen reffen. Dabei kommt einfach ein Schutzgitter auf die Dachrinne, sodass sie frei von Laub oder anderen Schmutz bleibt. Das Haus bleibt dann wirksam vor Regen und vor dem Spritzwasser geschützt und der Regen kann entsprechend ablaufen.

Zusätzlich braucht man seine Dachrinne nicht mehr zu säubern, die sie bleibt auf Anhieb sauber. Nicht nur Standarddachrinnen aus Kunststoff oder Metall lassen sich mit dem Laubschutzgitter aus- und nachrüsten. Auch kleinere Rinnen können damit versehen werden, denn die Gitter können je nach maß auch zugeschnitten werden. Die Montage ist sehr einfach und kann selbst durchgeführt werden. Das Gitterrohr wird leicht zusammengedrückt und nach oben gewölbt eingelegt. Es klemmt sich dann in der Dachrinne fest und das Laub bleibt anschließend auf der Wölbung liegen.

Gabi R
Author: Gabi R

Gabi R. ist Expertin für Bau, Renovierung und modernes Handwerk – und seit vielen Jahren als Autorin und Bloggerin in der Branche bekannt. Mit einem geschulten Blick für Qualität, Funktionalität und Design vermittelt sie Bauwissen auf verständliche und praxisnahe Weise – für Heimwerker, Bauherren und Fachbetriebe gleichermaßen. Nach über 15 Jahren Berufserfahrung in der Bau- und Projektleitung bringt Gabi heute ihr Fachwissen in fundierte Artikel, Ratgeber und Anleitungen ein. Ihre Leidenschaft gilt nachhaltigen Materialien, innovativen Techniken und den vielen kleinen Details, die aus einem Bauprojekt ein gelungenes Zuhause machen. Auf suche-handwerk.de teilt sie regelmäßig Tipps, Erfahrungsberichte und Hintergrundwissen – immer mit dem Ziel, Orientierung zu geben und die Leserinnen und Leser dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen rund ums Bauen und Renovieren zu treffen. Schwerpunkte: - Innenausbau & Wohnraumgestaltung - Renovieren im Bestand - Nachhaltige Baustoffe & energetische Sanierung - DIY-Projekte & Tipps für Heimwerkerinnen - Kommunikation & Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert