Hausbau Varianten

Die Varianten für den Hausbau

Häuser können ein- oder mehrgeschossig, massiv oder in anderen Bauweisen, mit oder ohne Keller erstellt werden. Fertighäuser, Massivhäuser, Holzhäuser, Öko-Häuser und Häuser in Skelettbauweise werden bevorzugt.

Zu den Energiesparhäusern zählen Niedrigenergiehäuser, Passivhäuser, Nullenergiehäuser, Plus-Energiehäuser, das 3-Liter-Haus und die KfW-Energiesparhäuser. Hauptmerkmale dieser Haustypen sind geringe Aufwendungen für Heizenergie. Eine extreme Wärmedämmung und die Verarbeitung entsprechender Materialien sind kennzeichnend für diesen Haustyp.

Das Fertighaus wird industriell vorgefertigt. Die Bauteile werden an der Baustelle angeliefert und montiert. Vorteil ist die schnelle Errichtung dieser Gebäude. Der relativ hohe Planungsaufwand wird durch weitgehende Vereinheitlichung der Bauleistungen abgefedert. Varianten des Fertighauses sind das Ausbauhaus, das schlüsselfertige Haus und das Bausatzhaus.

Massivhäuser zeichnen sich dadurch aus, dass alle tragenden Wände aus Stein oder mineralischen Baustoffen errichtet werden. Mögliche Baustoffarten sind Polystyrolstein, Kalksandstein, Backstein, Stahlbeton, Blähbeton, Bimsstein und Porenbeton.

Bei Häusern in Skelettbauweise wird zunächst das Grundgerüst des Hauses errichtet, das anschließend mit verschiedenen Baustoffen ausgefüllt wird. Klassisches Beispiel für den Skelettbau sind Fachwerkhäuser.

Beim Öko-Haus wird keine statische Bauweise bevorzugt. Es wird so errichtet, das es als Super-Niedrigenergiehaus funktioniert. Bei Bau und Ausstattung wird konsequent auf ökologische Prinzipien gesetzt.

Holzhäuser werden aus durchgetrocknetem Holz meist in Blockbohlenbauweise gebaut. Die Errichtung stellt hohe Anforderungen an die Handwerker, um winddichte, trockene und gepflegte Holzhäuser zu bauen.

Mischformen sind beispielsweise Holz- oder Fertighäuser mit massivem Keller oder Skeletthäuser, die auf einem massiven Erdgeschoss aufgebaut sind. Hier müssen die Vor- und Nachteile der Varianten gegeneinander abgewägt werden.

Unterschiede finden sich vor allem in der Preisgestaltung. Von den Materialkosten her sind Holzhäuser mit unter 100.000 Euro/100qm und Skeletthäuser relativ preiswert. Danach folgen Massivhäuser, Fertighäuser und Energiesparhäuser in selbiger Größe mit etwa 140.000 Euro. An der Spitze der Preisskala steht das Öko-Haus mit bis zu 200.000 Euro/100qm.

Fertighäuser sind ohne viele Handwerker schnell errichtet, Massivhäuser sind in den Materialkosten preiswert, die Skelettbauweise gilt als äußerst stabil und langlebig, Holzhäuser sind umweltfreundlich und in der Errichtung energiesparend, Ökohäuser garantieren geringe Wohnkosten und Energiesparhäuser überzeugen durch gute Dämmung und dadurch geringe Heizkosten.

Für welchen Haustyp die Entscheidung fällt, hängt vom Vergleich der Vor- und Nachteile und den persönlichen Präferenzen ab. Für Unentschiedene sind Handwerker und Architekten die richtigen Anlaufstellen für eine fundierte Beratung.

Gabi R
Author: Gabi R

Gabi R. ist Expertin für Bau, Renovierung und modernes Handwerk – und seit vielen Jahren als Autorin und Bloggerin in der Branche bekannt. Mit einem geschulten Blick für Qualität, Funktionalität und Design vermittelt sie Bauwissen auf verständliche und praxisnahe Weise – für Heimwerker, Bauherren und Fachbetriebe gleichermaßen. Nach über 15 Jahren Berufserfahrung in der Bau- und Projektleitung bringt Gabi heute ihr Fachwissen in fundierte Artikel, Ratgeber und Anleitungen ein. Ihre Leidenschaft gilt nachhaltigen Materialien, innovativen Techniken und den vielen kleinen Details, die aus einem Bauprojekt ein gelungenes Zuhause machen. Auf suche-handwerk.de teilt sie regelmäßig Tipps, Erfahrungsberichte und Hintergrundwissen – immer mit dem Ziel, Orientierung zu geben und die Leserinnen und Leser dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen rund ums Bauen und Renovieren zu treffen. Schwerpunkte: - Innenausbau & Wohnraumgestaltung - Renovieren im Bestand - Nachhaltige Baustoffe & energetische Sanierung - DIY-Projekte & Tipps für Heimwerkerinnen - Kommunikation & Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert