Grundstückspreise Entwicklung

Entwicklung der Grundstückspreise

Betrachtet man sich die Grundstückspreise, was bei jedem Kauf von Immobilien der Fall sein wird, ist man schnell erschrocken, wie stark diese in den letzten Jahren angestiegen sind. In den alten Bundesländern sind die Preise innerhalb von zehn Jahren um 83,3 Prozent angestiegen, in den neuen Ländern hingegen nur um 12,2 Prozent. Zu beobachten ist auch, dass die Grundstücke bzw. deren Preise, maßgeblich von der Lage abhängen. Bodenrichtwerte spielen eine untergeordnete Rolle, wichtiger ist tatsächlich die Lage der Häuser. So fällt der Grundstückspreis in den Ballungsgebieten, wie etwa Großstädten erheblich höher aus, als in ländlichen Regionen. Auch werden die Preise weiterhin steigen, obwohl weniger Wohnraum benötigt wird, da die Bevölkerungsdichte in Deutschland nach wie vor abnimmt. Allerdings ist mit einer Flucht vom Land in die Städte zu rechnen, wodurch die Makler, die dort ihre Grundstücke verkaufen, höhere Preise verlangen können.

Zwar heißt es oft, dass man im örtlichen Mietspiegel nachschauen könne, was genau ein Grundstück in einer bestimmten Region in etwa kosten dürfe, doch in aller Regel wird man ein Grundstück kaufen und nicht mieten. Hier sind die Bodenrichtwerte doch etwas aussagekräftiger.

Entschließt man sich zum Kauf eines Grundstücks sollten noch weitere Dinge beachtet werden. So sind die Nebenkosten bei diesem Kauf nicht unerheblich. Typische Nebenkosten sind die Grunderwerbssteuer, die Notarkosten, der Grundbucheintrag, aber auch der Anschluss an die öffentlichen Versorgungsleitungen durch die Stadtwerke. Wenn möglich sollte deshalb nur ein voll erschlossenes Grundstück gekauft werden, um zumindest diese Erschließungskosten zu umgehen.

Weiterhin ist darauf zu achten, ob das gewünschte Bauvorhaben aufgrund eines evtl. bestehenden Bebauungsplans überhaupt möglich ist. In einer Siedlung mit Häusern, die mit einem Spitzdach ausgestattet sind, wird man nur schwerlich einen Bau mit Flachdach genehmigt bekommen. Ebenfalls sollten die Rechte Dritter beachtet werden. Besteht ein Wegerecht, so kann dies das Bauvorhaben deutlich behindern. Ebenfalls müssen Altlasten beachtet werden oder Bauschutt, der erst noch von dem Grundstück entfernt werden muss.

Bernd W
Author: Bernd W

Bernd W. ist leidenschaftlicher Fachautor und Blogger rund um die Themen Handwerk, Bauen und Renovieren. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Baubranche kennt er die Herausforderungen auf der Baustelle ebenso gut wie die Fragen, die sich Bauherren, Heimwerker und Profis täglich stellen. Ob es um die Auswahl des richtigen Werkzeugs, aktuelle Bauvorschriften oder praktische Tipps für energieeffizientes Bauen geht – Bernd vermittelt Fachwissen verständlich, praxisnah und immer mit einem Blick für Qualität und Nachhaltigkeit. Seine Artikel sind geprägt von einem hohen Anspruch an Genauigkeit und Nutzwert – ganz gleich, ob es sich um kleine Heimprojekte oder komplexe Bauvorhaben handelt. Als fester Autor auf suche-handwerk.de schlägt Bernd eine Brücke zwischen traditionellem Handwerk und modernen Lösungen – mit dem Ziel, Wissen zu teilen und Vertrauen in gute Handwerksarbeit zu stärken. Schwerpunkte: - Bauplanung & Sanierung - Werkzeuge & Materialien - Energetisches Bauen - Fachkräfte & Ausbildungsberufe im Handwerk - Tipps für Bauherren und Hausbesitzer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert