Fördermittel Gebäudesanierung

Bundesregierung erhöht Fördermittel für die Gebäudesanierung

Die Bundesregierung schüttet Im Rahmen des CO2-Gebäudesanierungsprogramms 1,4 Milliarden Euro für energieeffiziente Maßnahmen zur Gebäudesanierung aus. Die Umstellung auf erneuerbare Energien, wie der Einbau einer energiesparenden Heizungsanlage oder die Verbesserung von Wärmedämmungen, werden zukünftig von der Bundesregierung stärker bezuschusst. Das heißt, Klimaschutz betrifft fortan nicht allein die Wortführer von Industrie und Wirtschaft sondern insbesondere auch die privaten Haushalte. Denn der Löwenanteil der umweltschädlichen CO2-Emissionen ist im privaten Bereich, also beim Endverbraucher, anzusiedeln. Diesem Umstand zollt die staatliche Maßnahme der Erhöhung von Fördergeldern für umweltgerechte Sanierungsarbeiten Rechnung. Nachhaltigkeit im Klima- und Umweltschutz durch spürbare Verringerungen der CO2-Emissionen führen zukünftig auch im privaten Bereich stärker zu einer kurzfristig spürbaren Geldersparnis.

Aber wie kommen Bauherren und Handwerker an das Geld der zahlreichen Förderprogramme des Bundes und der Länder heran? Dafür sind zahlreiche Einzelinformationen nötig, die kompakt vom Bundesumweltministerium als Download zur Verfügung gestellt werden (Download unter: http://www.bmu.de/energieeffizienz/downloads/doc/36207.php). Die Broschüre „Fördergeld 2008 für Energieeffizienz und erneuerbare Energien“ liefert eine Gesamtübersicht für Privatpersonen und Handwerker über die Möglichkeiten, die Fördergelder des Bundesumweltministeriums zu beantragen. „Basierend auf der Datenbank ‚Förderkompass Energie’, die von BINE betrieben wird, werden hier ca. 1.000 Förderprogramme von Bund, Ländern, Kommunen und Energieversorgern mit Stand April 2008 kurz vorgestellt und ermöglichen einen schnellen Überblick über die angebotenen Förderprogramme für Energiesparmaßnahmen. Interessierte können mit ihrer Hilfe ganz individuelle Förderungen für ihren persönlichen Bedarf und ihre Möglichkeiten zusammenstellen.“ (Vgl. „FÖRDERGELD 2008 für Energieeffizienz und erneuerbare Energien Programme – Ansprechpartner – Adressen“, S. 10.).

Die Broschüre liefert einen schnellen und gezielten Überblick über alle möglichen angebotenen Förderprogramme. Auf Wunsch werden mit Hilfe der Suchoption die Schlagworte, der geplanten Sanierungsmaßnahme herausgefiltert, sodass alle nötigen Informationen unmittelbar vorliegen. Eine hohe Übersichtlichkeit und sehr präzise und hilfreiche Angaben vereinfachen den Antragsprozess entscheidend. Bei Rückfragen steht die Förder-Hotline 0228 923 79-14 vom BINE Informationsdienst kostenfrei zur Verfügung.

In Zukunft steht der energieeffizienten und damit in vielfacher Hinsicht kostenbewussten Sanierung von Gebäuden also nichts mehr im Wege. Im Bereich Handwerk ist eine Kompetenzerweiterung möglich, die die Konkurrenzfähigkeit einzelner Unternehmen gezielt und zukunftsträchtig erweitert. Durch eine schnelle und kompetente Beratung zum CO2-Gebäudesanierungsprogramm werden sich fachkundige Betriebe in Zukunft für das Sanieren von privaten und öffentlichen Gebäuden weiter auszeichnen.

Bernd W
Author: Bernd W

Bernd W. ist leidenschaftlicher Fachautor und Blogger rund um die Themen Handwerk, Bauen und Renovieren. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Baubranche kennt er die Herausforderungen auf der Baustelle ebenso gut wie die Fragen, die sich Bauherren, Heimwerker und Profis täglich stellen. Ob es um die Auswahl des richtigen Werkzeugs, aktuelle Bauvorschriften oder praktische Tipps für energieeffizientes Bauen geht – Bernd vermittelt Fachwissen verständlich, praxisnah und immer mit einem Blick für Qualität und Nachhaltigkeit. Seine Artikel sind geprägt von einem hohen Anspruch an Genauigkeit und Nutzwert – ganz gleich, ob es sich um kleine Heimprojekte oder komplexe Bauvorhaben handelt. Als fester Autor auf suche-handwerk.de schlägt Bernd eine Brücke zwischen traditionellem Handwerk und modernen Lösungen – mit dem Ziel, Wissen zu teilen und Vertrauen in gute Handwerksarbeit zu stärken. Schwerpunkte: - Bauplanung & Sanierung - Werkzeuge & Materialien - Energetisches Bauen - Fachkräfte & Ausbildungsberufe im Handwerk - Tipps für Bauherren und Hausbesitzer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert